| Pressemitteilung

Behördennummer 115 setzt auf bürgernahen Service durch föderale Zusammenarbeit und gemeinsame Innovation

Am vergangenen Mittwoch fand die 10. Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes unter dem Motto „Vernetzt. Digital. Für alle.“ statt. Knapp 100 Gäste nahmen in der Zentralheize in Erfurt sowie per Livestream an der zentralen Networking-Veranstaltung des 115-Verbundes teil. Im Fokus der Konferenz stand der Anspruch der 115, das Serviceangebot durch eine flächendeckende Erreichbarkeit und gemeinsame technische Innovation weiter auszubauen. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur Steffen Schütz. 

In seiner Eröffnungsrede betonte Minister Steffen Schütz den gesamtgesellschaftlichen Beitrag der Behördennummer 115, die von der FITKO im Auftrag des IT-Planungsrats gesteuert wird: „Die Behördennummer 115 steht für das, wozu wir uns auch als Landesregierung verpflichtet fühlen: Bürgernähe und eine serviceorientierte Verwaltungskultur. Die 115 ist ein Bürgerservice mit dem Anspruch, Menschen unkompliziert zu helfen und ihren Alltag zu erleichtern. Das ist der richtige Hebel, um das Vertrauen in den Staat wieder zu stärken.“ Zudem verwies er auf die Vorteile für Behörden beim Einsatz der 115: eine geringere Belastung der Mitarbeitenden und sinkende Kosten.

In weiteren Key-Notes bestärkten die Konferenzredner das Ziel, allen Bürger:innen in Deutschland das volle Leistungsangebot der 115 zugänglich zu machen. Hierzu zählt insbesondere auch die telefonische Erstinformation zu Onlinediensten als fester Bestandteil des Serviceangebots: „Es muss unser gemeinsames Ziel sein, die 115 als zentrale Anlaufstelle für Verwaltungsfragen zu etablieren. Der Fokus muss dabei auf einer fundierten Beratung liegen. Deswegen ist auch der Auftrag des IT-Planungsrats zur Etablierung eines First-Level-Supports für Onlinedienste mit der 115 der richtige Weg“, sagt Dr. André Göbel, Präsident der FITKO, vor dem Hintergrund der zunehmenden Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten durch die Bürger:innen. Als weitere Erfolgsfaktoren identifizierte Dr. André Göbel die flächendeckende Erreichbarkeit der 115, die noch engere Verzahnung mit weiteren Produkten des IT-Planungsrats als Voraussetzung für eine zuverlässigen Service sowie den gemeinsamen Einsatz innovativer technischer Lösungen im 115-Verbund.

Mit der Erweiterung des 115 Service-Chatbots um KI-Funktionalitäten entwickelt die Behördennummer aktuell eine solche Lösung: Der Service-Chatbot soll im Sommer auf den Websites mehrerer Kommunen des 115-Verbundes pilotiert werden. Im Bühneninterview erläuterte Stephan Bartholmei als Leiter des Produktmanagements der FITKO, wie die Bund-Länder-Institution Künstliche Intelligenz zielgerichtet, nutzendenorientiert und verantwortungsbewusst einsetzt, um Lösungen wie den 115-Chatbot zu entwickeln. In einer Live-Präsentation konnten sich die Besucher:innen der Veranstaltung später von der Leistungsfähigkeit des neuen Chatbots in der aktuellen Entwicklungsstufe überzeugen. 

Im Bericht des 115-Lenkungsausschusses hob auch Thomas Koch, Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation, das Potential gemeinschaftlicher Lösungen im 115-Verbund hervor. Aus Sicht des 115-Lenkungsausschusses sind sie ein wichtiges Instrument, um trotz angespannter Haushaltslagen auf die rasante Entwicklung in der Digitalisierung und sich verändernde Nutzungsgewohnheiten der Menschen reagieren zu können. 

Preisverleihung für 115-Teilnehmer

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die traditionelle Preisverleihung, mit der besondere Leistungen im 115-Verbund gewürdigt werden.

 Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:

  • Claudia Pils, Stadt München (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

  • Johannes Abel, Senatskanzlei Berlin (besonderes Engagement)

  • Kevin Harbring, Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation (besonderes Engagement)

  • Kai Uwe Koepke,Stadt Bielefeld (Zusammenarbeit)

  • Jochen Ditschler, Stadt Frankfurt (Innovation)

  • Brian Wappelhorst stellvertretend für das Land Schleswig-Holstein (Flächendeckung)

Eine Sonderehrung erhielten zudem Alexandra Kattler (Stadt Ludwigshafen) und Andreas Köhler (Kreis Pinneberg) zum Ende ihrer langjährigen Tätigkeit als Sprecherin bzw. Sprecher von Arbeitsgruppen des 115-Verbundes.  

Die Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes findet alle zwei Jahre statt und wird von der FITKO verantwortet. Die FITKO steuert die Behördennummer 115 als Produkt des IT-Planungsrats.  Gastgeberland war in diesem Jahr der Freistaat Thüringen. 

Steffen Schütz, Minister für Digitalisierung und Infrastruktur des Freistaats Thüringens hielt die Eröffnungsrede zur 10. Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes. © Volker Hielscher
Dr. André Göbel, Präsident der FITKO (Föderale IT-Kooperation), war vom parallel stattfinden CIO-Treffen in der FITKO zur Teilnehmerkonferenz zugeschaltet. © Volker Hielscher
Im Interview mit der Moderation Claudia Bechstein gab Stephan Bartholmei (Leitung Abteilung Produktmanagement der FITKO) einen vertieften Einblick in die Produktarbeit der FITKO, die insgesamt 15 Produkte im Auftrag des IT-Planungsrats verantwortet. © Volker Hielscher
Der 115-Verbund zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen aus. Aus ganz Deutschland kamen Vertreter:innen des 115-Verbundes zur diesjährigen Teilnehmerkonferenz zusammen. © Volker Hielscher.

Dieser Artikel wurde in folgenden Rubriken veröffentlicht:

Veröffentlicht: 
Letzte Aktualisierung:  27.05.2025

Hier finden Sie unseren Pressebereich
Unser Serviceversprechen

Eine Nummer für's Leben

Wir beant­worten Fragen von Bürger­innen, Bürgern und Unterneh­men schnell und zuver­lässig. Eine Rückmel­dung ist auch dann garan­tiert, wenn wir nicht sofort antwor­ten können. Egal wo Sie sind.

Der Service der 115 ist kosten­los. Telefon­kosten fallen zum Orts­tarif an oder sind in Ihrer Flat­rate enthal­ten. Sie erreichen uns Montag bis Freitag, von 08:00 bis 18:00 Uhr.

Wer wir sind

Hunderte Kommunen, viele Landesbehörden und die gesamte Bundesverwaltung sind durch die 115 verbunden, um die Zugang zur öffentlichen Verwaltung zu vereinfachen.

Mehr erfahren

Was wir tun

Unser Kern ist die telefonische Antwort auf Fragen zu allen Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

Mehr erfahren